1950 - 1990
Im Oktober 1950 wurde unter Mitwirkung des damaligen
Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeisters Stefan
Baur sowie von Musikern aus Adenau, Wimbach,
Herschbroich und Kottenborn das heutige Blasorchester
Stadt Adenau gegründet. Gründungsmitglieder waren:
Nikolaus Schleich, Stefan Zimmer und Matthias Peters.
Nikolaus Schleich übernahm den Dirigentenposten und
1. Vorsitzender wurde Willi Lui.
Im Jahre 1961 mußte Nikolaus Schleich sein
Dirigentenamt aus gesundheitlichen Gründen an Willi Lui
abgeben, neuer 1. Vorsitzender wurde Peter Berens, der
dem Verein bis 1992, also 31 Jahre lang vorstand.
Bis zum Jahre 1966 wuchs das
Orchester auf 36 aktive Mitglieder
an.
Vor allem
fanden viele Jugendliche den Weg
in den
Verein, sodass 1967 sogar ein
eigenes Jugendorchester
gegründet werden konnte, das
später in das große überging.
Ein weiteres markantes Jahr in
der Geschichte des
Blarochesters ist das Jahr 1979. An seinem 70.
Geburtstag gibt Willi Lui den Dirigentenstab an Erich
Caspers ab. Wenngleich er sich an diesem Tag auch als
aktiver Musiker verabschiedete, blieb er dem Verein bis
zu seinem Tode im Jahre 1991 stets treu.
1990 - 2000
2000 - 2010
Im Juli 2003 feierte das Orchester sein 100-jähriges
Bestehen mit einem zweitätigen Jubiläums-Fest mit
zahlreichen Gastvereinen.
I
Im Jahre 1992 vollzog sich an der Spitze des
Stadtorchesters ein Generationswechsel. Stefan
Lehmann beendet an seinem 70. Geburtstag seine
aktive Mitgliedschaft. Über 39 Jahre war er aktives
Mitglied des Vereins, davon über 28 Jahre als
Kassenwart.
Nach seiner langjährigen Tätigkeit als 1. Vorsitzender
gab Peter Berens ebenfalls im Jahr 1992 sein Amt an
Peter Körtgen ab. Peter Berens wurde aufgrund seiner
Verdienste für das Orchester auf einstimmigen
Beschluss das Amt des Ehrenvorsitzenden übertragen.
Ebenfalls im gleichen Jahr übernahmen erneut Erich
Caspers und stellvertretend Helmut Feien das
Dirigentenamt. Erich Caspers hatte dieses Amt im Jahr
1987 aus beruflichen Gründen an Willi Böder
abgegeben.
In der Vereinsführung hat es in den 90er Jahren einige
Änderungen gegeben. So wurde Anfang 1995 Albert
Rittinger 1. Vorsitzender und trat die Nachfolge von
Peter Körtgen an.
Bernd Prämassing wurde Anfang 1995 neuer Dirigent
und führte die musikalischen Geschicke des Vereins bis
Mitte 1997, als er den Dirigentenstab an Josef Hilberath
weitergab, der dieses Amt Anfang 2004 aus zeitlichen
und persönlichen Gründen aufgab. Helmut Feien
übernahm weiterhin die Stellvertretung.
Anfang 1998 wurde Karl Hilger zum 1. Vorsitzenden
gewählt und löste Albert Rittinger ab.
Anfang 2000 wechselte nochmals der 1. Vorsitzende,
es folgte Hans-Peter Frings auf Karl Hilger.
Ein entscheidender Wendepunkt ergab sich im März 2004,
als Frank-Harald Pfautz in das Amt des Vorsitzenden
gewählt wurde. In seiner neunjährigen Amtszeit verstand
er es, die Geschicke des Orchesters erfolgreich zu lenken
und voranzutreiben. Es gelang, den hoch qualifizierten
niederländer Berufsmusiker Harrie Boers als neuen
Dirigenten zu verpflichten.
Anfang 2005 präsentierte das „Blasorchester“ Stadt
Adenau, dank seiner Arbeit, das erste Konzert unter dem
Motto „Musik verbindet“. In Gemeinschaft mit der
Bläserklasse der Realschule Adenau sowie dem Chor
„CHORios“ wurde ein beachtliches Programm auf die
Beine gestellt und von der hiesigen Presse als
„großartiges Musikereignis“ bezeichnet.
Dieses Frühjahrs-Konzert und das folgende am 2.
Advents-Sonntag in der Pfarrkirche, wurden schnell zu
einem festen Bestandteil im alljährlichen Programm des
Stadtorchesters Adenau. In jedem Jahr konnten neue
mitwirkende Chöre und als Highlit Profi-Musiker, wie
Martin Walter, stellvertretender Solo-Klarinettist des
Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Koblenz oder
Miriam Klein, Sopranistin von der Musikhochschule
Maastricht, für die Teilnahme am Konzert gewonnen
werden.
Tolle Konzert- und Bildungsreisen wurden 2004 zu den
Adenauer Partnerstädten Sillery, Frankreich, und 2007
nach Castione de la Presolana, Italien durchgeführt.
Im Jahr Frühjahr 2006 gründeten die Musikvereine
„Blasorchester Insul e.V.“, das „Blasorchester Stadt
Adenau e.V.“ und die „Limbachtaler Musikanten e.V.“ eine
Kooperative zur Förderung ihres Musikernachwuchses.
Gleichzeitig entstand auch das Jugend-Blasorchester
Ahr/Eifel. Aufgrund von Nachwuchssorgen, waren die
Vereine darauf angewiesen, die Jugendlichen in die
großen Orchester zu integrieren. Daher wurde das
gemeinsame Jugendorchester der drei Vereine Ende 2012
leider aufgelöst.
Der absolute Höhepunkt der letzten 10 Jahre war im
Frühjahr 2009 die einwöchige Bildungs- und Konzertreise
nach Mellieha, Malta. Ein unvergessen bleibendes
Erlebnis, vor allem für die Jugend.
Im gleichen Jahr erzwang ein einschneidendes Ereignis
die Aufgabe des angestammten Probelokals. Aus
feuerschutztechnischen Gründen musste das „alte“
Probelokal geräumt werden. Eine vorübergehende Bleibe
konnte im ehemaligen Kölner Kinderheim gefunden
werden. Wegen Eigenbedarf des Eigentümers wurden die
Proben in die Scheune am Buttermarkt in Adenau und
gelegentlich in die Hocheifelhalle Adenau verlegt.
2010 - heute
Ende 2012 entschloss sich der Verein zu einer
Umbenennung vom „Blasorchester“ zum „Stadtorchester
Adenau“. Mit der veränderten Namensgebung haben die
Musiker der Weiterentwicklung des musikalischen
Repertoires, hin zum symphonischen Orchester mit
bearbeiteten Stücken aus Film und Musical sowie
klassischen Bearbeitungen Rechnung getragen.
Im Januar 2013 wurde Dr. Karin Boeder zur neuen
Vorsitzenden gewählt. Mit einem verjüngten
Führungsteam, dem auch ihr Vorgänger angehört, leitet
sie nun die Geschicke des Vereins.
Schon im November 2011 wurde ihm, nach 47 Jahren zum
2. Mal, die Ausrichtung des Kreismusikfestes 2013
übertragen. In diese, von 14. – 16. Juni 2013 stattfindende
Veranstaltung war die Feier zum 110-jährigen Jubiläum
eingebunden.
Copyright © 2017 Stadtorchester Adenau e.V. Alle Rechte vorbehalten.