Auszug aus unserem Repertoire
Unterhaltung
„Euro Swing Parade“ – Arrangement: Kees Vlak
Eine rasante Swingin-Tour durch einige Länder
Europas. Man kann sie bei dem Streifzug an ihren
typischen Melodien bestimmt erkennen.
„The Acrobat“ - Arrangement Wim Maas.
Die beschwingte Melodie beschreibt die lustige
Atmosphäre in einem Zirkus mit seinen Akrobaten
und Spaßmachern, was besonders durch die Solo-
Posaune zum Ausdruck gebracht wird.
„SILVER CREEK VALLEY“ - Kees Vlak.
Die Impression schildert Episoden aus der Pionierzeit
Kanadas, von der hohen Zeit der Goldsucher und
Glücksritter, von der lebensnotwendigen Jagd der
Indianer auf die Bisons. Sie entführt uns mit einem
romantischen Cowboy-Lied in das Tal des
Silberflusses und beschreibt durch das kräftige
Hauptthema zum Schluss die herrliche Weite des
neuen Landes.
„Down Under“ - Timothy Travis
unter dem Begriff „Down Under“ - deutsch „unten
drunter“ - versteht man allgemein das Gebiet im
Innern Australiens oder Neuseelands. Hier lebte der
Komponist einige Jahre abseits der Zivilisation. Es
war die Freundlichkeit der Menschen, die
Begegnung mit der Tierwelt und die Vielfalt der
noch unberührten Natur, die ihn zu diesem Stück
inspirierten.
„Flashback” - John DeBee
es geht um Erinnerungen an irgendwelche
Begebenheiten im eigenen Leben, die einem durch
ein Stichwort plötzlich wieder einfallen. So hörte der
holländische Komponist einmal im Radio einen
Song, der ihn an ein früheres Erlebnis erinnerte,
schrieb darüber „blitzartig“ ein Stück und gab ihm
den Titel:
“House of Dance” - John Emerson Blackstone
ein lebhaftes Stück aus den 80er Jahren; diese Art
der Tanzmusik hatte ihren Ursprung in einem
Nachtclub in Chicago mit Namen „The Warehouse“.
„Frida's Whiskers“ von David Well
Die Komposition hat der David Well seiner Katze
„Godefrida van Coopersburg thoe Nieuwenhuys“
gewidmet, die sehr früh gestorben ist. Er beschreibt
darin ihr spielerisches und unkompliziertes Leben, ihren
stundenlangen Schlaf, aber auch ihre Streifzüge durchs
ganze Haus, bei denen auch schon mal Vorhänge zu
Boden und Blumentöpfe zu Bruch gingen, ehe sie sich
wieder zur Ruhe in ihren Korb legte und ausgiebige
Körperpfege betrieb.
„Latin Pop Special”; die Musik ist von Mark Tailer,
arrangiert wurde es von Masato Myokoin
Es ist ein Medley der Latinsongs ”Bailamo” und “Livin la
vida loca”. Latin Pop ist eine Stilrichtung der Popmusik
die rhythmische und melodische Elemente der
latainamerikanischen Musik integriert. Schon in den
50er Jahren wurden vereinzelte lateinamerikanische
Elemente in Schlager-Melodien integriert. In den 60er
Jahren bemächtigte sich dann die Rockmusik des
rhythmischen Erbes vor allem von traditionellen
karibischen und mexikanischen Musikstilen, was zur
Entwicklung des Latin-Rocks führte. Vor allem in der
Tanzmusik ist er nicht mehr wegzudenken.
Copyright © 2017 Stadtorchester Adenau e.V. Alle Rechte vorbehalten.